ECOVIN
Seit seiner Gründung 1985 steht der größte Verband ökologisch arbeitender Weingüter für mehr als die Erzeugung guter Weine: ECOVIN-Mitglieder identifizieren sich mit Artenvielfalt, dem Respekt vor der Natur, mit Sinnhaftigkeit und Ästhetik.
Fragen und Antworten - Wissenswertes zum Thema ökologischer Weinbau
Schmeckt ECOVIN Wein nach Öko?
In der Regel schmecken ECOVIN Weine nicht anders als qualitativ gleichwertige Weine aus
konventionellem Anbau. ECOVIN Weine überraschen allerdings häufig durch ihre Vielfalt an Aromen und
Inhaltsstoffen, in denen sich ihre Herkunft, der Boden und ihre Lage widerspiegeln. Dieser eigene
Charakter der ECOVIN Weine wird durch zahlreiche Prämierungen und Erwähnungen in renommierten
Publikationen wie dem „Gault Millau“ honoriert. Bei Vergleichs-Verkostungen stehen aufgrund der
auffallende Qualität daher Immer häufiger Ökoweine auf den oberen Rängen.
Was ist ECOVIN?
Der ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau wurde 1985 als größter Zusammenschluss ökologisch
arbeitender Weingüter in Deutschland gegründet. Rund 215 Mitgliedsbetriebe bewirtschaften derzeit
1.400 Hektar Rebfläche in 11 deutschen Anbaugebieten. Die Produkte der Mitglieder, die das
Warenzeichen ECOVIN tragen, garantieren durch strenge, ständig aktualisierte und über die EU-
Vorgaben hinausgehende Verbandsrichtlinien, besondere Qualität und ökologische Konsequenz. Dies wird
jedes Jahr von autorisierten Kontrollstellen geprüft und von ECOVIN zertifiziert. Sichtbares Zeichen für Sie:
die EG- Kontrollnummer und das ECOVIN Warenzeichen auf dem Etikett.
Hat der ökologische Anbau Auswirkungen auf die Weinqualität?
Selbstverständlich ja: eine Qualitätssteigerung ist mit konventionellem Weinbau kaum mehr möglich. Bei
der Produktion von Terroir- Weinen bekommt der Bioweinbau eine entscheidende Bedeutung. Immer
mehr Spitzenweingüter weltweit haben dies erkannt und stellen ihre Betriebe um.
Wie unterscheiden sich ECOVIN Weine von anderen Weinen?
ECOVIN Winzer leisten einen aktiven Beitrag zum Naturschutz: Sie schonen Boden und Wasser und bauen
an einem gesunden Ökosystem im Weinberg. Indem sie Nützlinge fördern, begrenzen sie Schädlinge.
Ökowinzer setzen auf den Kreislauf der Natur. Das kann man sehen, hören, riechen und schmecken, wenn
man durch einen ökologischen Weinberg läuft. Im Frühjahr und Sommer blühen Traubenhyazinthen und
Weinbergstulpen, Kräuter verströmen ihren würzigen Duft, Schmetterlinge, Vögel und Käfer tummeln sich
zwischen den Rebenzeilen. Die Vielfalt natürlicher Aromen eines blühenden Weingartens prägen den
Wein auf vielfältige Weise. ECOVIN Weine versprechen einen besonderen Weingenuss mit raffinierten
Geschmackserlebnissen, entstanden aus einer harmonischen Zusammenarbeit zwischen Winzer und
Natur.
Sind ECOVIN Weine teurer?
ECOVIN Weine liegen im Vergleich zu konventionell erzeugten Weinen bei gleicher Qualität auch im
gleichen Preissegment. Sogenannte „Billigweine“ werden Sie bei ECOVIN zertifizierten Weinbaubetrieben
allerdings nicht finden, denn ECOVIN Weine zeichnen sich durch eine höhere Arbeitsleistung der
Ökowinzer bei gleichzeitig niedrigerem Ertrag aus. Überzeugen Sie sich davon, dass die Qualität und der
Geschmack der Weine diesen Mehraufwand wert sind und dies – wie bei allen Qualitätsprodukten – einen
angemessenen Preis rechtfertigt. Unter Berücksichtigung der Umweltfolgekosten sind Ökoweine auf
jeden Fall preiswerter als konventionell angebaute Weine, da ECOVIN Winzer mit den vorhandenen
Ressourcen (Grundwasser, Luft, Boden usw.) verantwortlicher umgehen.
Was habe ich davon?
In erster Linie einen hochwertigen Wein mit klarem, aromatischem Geschmack, den sowohl
Weinliebhaber als auch Weinkenner mit allen Sinnen genießen. Zudem vermittelt das ECOVIN Zeichen die
Sicherheit, ein Lebensmittel von strenger ökologischer Konsequenz und besonderer Qualität erworben zu
haben.
Und mit jedem Schluck leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz- je Flasche ECOVIN Wein
werden zwei Quadratmeter Boden biologisch gepflegt.